Um das wertvolle eKomi Gütesiegel zu tragen, haben wir uns für das unabhängige eKomi-Portal entschieden. Wir nutzen die authentifizierte Software, um unsere Seminarteilnehmer:innen zu befragen, nachdem sie unsere Kurse online oder in Präsenz besucht haben. Jede freiwillig und anonym abgegebene Bewertung, egal ob positiv oder kritisch, fließt in die Bewertungsstatistik von IT Trainings Kebel ein und ist Teil der eKomi Trust Zertifikate. Natürlich sind zufriedene Kunden:innen und ihr Feedback für uns sehr wichtig.
Lesen Sie bitte unsere Bewertungen
Seminarpreis ab:
1.490,00 € zzgl. MwSt.
(1.773,10 € inkl. 19% MwSt.)Live Online Seminarpreis ab:
1.490,00 € zzgl. MwSt.
(1.773,10 € inkl. 19% MwSt.)Kurs-ID: ZC8
In dem Kurs Azure DP-201T01 - Designing an Azure Data Solution werden die Teilnehmer verschiedene Data Platform Technologien in Lösungen die mit betrieblichen und technischen Anforderungen übereinstimmen, entwerfen. Dazu gehören on-premises, Cloud und Hybride Datenszenarien die relationale, NoSQL oder Data Warehouse Daten einbeziehen. Sie lernen außerdem, wie Prozessarchitekturen mit einer Reihe an Technologien für Streaming und Batchdaten verarbeitet werden. Die Teilnehmer werden das Entwerfen von Datensicherheit untersuchen, wie Datenzugriff, Datenrichtlinien und Standards. Sie werden Azure Datenlösungen entwerfen, dazu gehört die Optimierung, Verfügbarkeit und Disaster Recovery von großen Daten, Batchverarbeitung und Streamingdaten Lösungen. Diese Azure Schulung kann auch zur Vorbereitung auf die Prüfung "DP-201: Designing an Azure Data Solution" zur Zertifizierung als "Microsoft Certified: Azure Data Engineer Associate" besucht werden. Bitte beachten Sie das für die Zertifizierung zum "Microsoft Certified: Azure Data Engineer Associate" ein weitere Prüfung (DP-200: Implementing an Azure Data Solution) nötig ist. Wir bieten auch eine Komplettausbildung zur Vorbereitung auf die Prüfungen DP-200 und DP-201 an. Prüfungsgebühren sind nicht im Kurspreis inklusive. Hinweis: Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar. Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der cmt Computer- & Management Trainings GmbH mit zertifizierten Trainern durch.
Buchen Sie Ihren ausgewählten Kurs in folgenden Städten als Präsenzseminar:
- Berlin
- Bremen
- Dortmund
- Dresden
- Düsseldorf
- Erfurt
- Essen
- Frankfurt
- Hamburg
- Hannover
- Kassel
- Koblenz
- Köln
- Krefeld
- Leipzig
- München
- Münster
- Nürnberg
- Regensburg
- Saarbrücken
- Siegen
- Stuttgart
- Anschriften
oder als Live Online Training
Zusätzlich zu ihrer beruflichen Erfahrung sollten die Teilnehmer des Kurses technische Kenntnisse besitzen, die mit folgenden Kursen übereinstimmen: - AZ-900T00 - Microsoft Azure Fundamentals - DP-200T01 - Implementing an Azure Data Solution
- Modul 1: Data Platform Architecture Considerations
- In diesem Modul werden die Teilnehmer lernen, wie man sichere, skalierbare und performant Lösungen in Azure entwirft und baut, indem sie die Kernprinzipien untersuchen, die in jeder guten Architektur zu finden sind. Sie werden lernen, wie die Anwendung von Schlüsselprinzipien in der gesamten Architektur, unabhängig von der Wahl der Technologie, Ihnen dabei helfen kann, die Architektur zu entwerfen, zu bauen und kontinuierlich zum Nutzen des Unternehmens zu verbessern.
- Lektionen:
- - Kernprinzipien der Architekturerstellung
- - Design mit beachtung der Sicherheit
- - Leistung und Skalierbarkeit
- - Design für Verfügbarkeit und Wiederherstellung
- - Design für Effizienz und operationen Fallstudien
- Modul 2: Azure Batch Processing Reference Architectures
- In diesem Modul lernen die Teilnehmer das Referenzdesign und die Architekturmuster für den Umgang mit der Stapelverarbeitung von Daten kennen. Die Teilnehmer werden mit dem Umgang mit der Bewegung von Daten aus lokalen Systemen in ein Cloud Data Warehouse vertraut gemacht und erfahren, wie sie automatisiert werden können. Die Studenten werden auch eine KI-Architektur kennenlernen und erfahren, wie die Datenplattform mit einer KI-Lösung integriert werden kann.
- Lektionen:
- - Lambda Architektur für Batch Mode Perspective
- - Enterprise BI Solutions in Azure erstellen
- - Enterprise BI Solutions in azure automatisieren
- - Enterprise-grade Konversationsbot in Azure bauen
- Modul 3: Azure Real-Time Reference Architectures
- In diesem Modul lernen die Teilnehmer das Referenzdesign und die Architekturmuster für den Umgang mit Streaming-Daten kennen. ie werden lernen, wie Streaming-Daten von Event Hubs und Stream Analytics aufgenommen werden können, um eine Echtzeitanalyse der Daten zu ermöglichen. Sie werden auch eine datenwissenschaftliche Architektur erforschen, die Daten in Azure Databricks streamt, um Trendanalysen durchzuführen. Sie werden schließlich lernen, wie eine Internet of Things (IoT)-Architektur Datenplattformtechnologien zur Speicherung von Daten benötigt.
- Lektionen:
- - Lamda Architektur für Real-Time Perspective beschreiben
- - Stream Processing Pipelines mit Azure-stream-analytics bauen
- - Stream Processing Pipelines mit Azure Databricks bauen
- - Azure IoT Referenzarchitektur erstellen
- Modul 4: Data Platform Security Design Considerations
- In diesem Modul lernen die Studenten, wie sie Sicherheit in ein Architekturdesign integrieren können und die wichtigsten Entscheidungspunkte in Azure , die zur Schaffung einer sicheren Umgebung über alle Architekturschichten hinweg beitragen.
- Lektionen:
- - Verteidigung in Depth Security Ansatz
- - Verwaltung von Identitäten
- - Schutz der Infrastruktur
- - Verschlüsselungsnutzung
- - Netzwerk Level Schutz
- - Anwendungssicherheit
- Modul 5: Designing for Resiliency and Scale
- In diesem Modul lernen die Teilnehmer Skalierungsdiense um Load zu verarbeiten kennen. Sie lernen, wie Netzwerk bottlenecks identifiziert werdenund Leistungsoptimierung wichtig ist um die beste Erfahrung für Nutzer zu garantieren. Sie lernen außerdem, wie Infrastruktur und Serviceversagen behoben wird, sich von Datenverlust und notfällen erholt werden kann durch Verfügbarkeits und Wiederherstellungszuweisung in der Architektur.
- Lektionen:
- - Workload Kapazität durch Skaling anpassen
- - Netzwerkleistung optimieren Optimierte Speicher und Datenbankleistung erstellen
- - Leistungs Bottlenecks identifizieren
- - Hochverfügbarkeitslösung erstellen
- - Disaster Recover in Architekturen einbauen
- - Backup und Restore Strategien erstellen
- Modul 6: Design for Efficiency and Operations
- In diesem Modul lernen die Teilnehmer, wie man eine Azure-Architektur entwirft, die betrieblich effizient ist und die Kosten durch die Reduzierung der Ausgaben minimiert. sie werden verstehen, wie man Architekturen entwirft, die Verschwendung eliminieren und ihnen volle Transparenz darüber geben, was in der Azure Umgebung der Organisation genutzt wird.
- Lektionen:
- - Effizienz der Cloud Umgebung Maximieren
- - Monitoring und Analytics nutzen um optimale einblicke zu gewinnen
- - Automation nutzen um Aufwand und Fehler zu reduzieren
nv
Das Seminar - Azure DP-201T01 - Designing an Azure Data Solution - wird von Trainern und Trainerinnen mit mehrjähriger Kurs- und Schulungserfahrung in der Erwachsenenbildung und mit viel Praxis-Know-how durchgeführt. Unsere Trainer und Trainerinnen stehen Ihnen gerne für individuelle Seminarberatungen zur Verfügung.
Wir führen nahezu alle Microsoft Azure Kurse, und Microsoft Azure Live Online Schulungen bereits ab einer Person durch. Dies gilt für von uns bestätigte Seminare. Auf diese Weise können wir Ihnen eine reiche Terminauswahl anbieten und Sie erhalten Planungssicherheit für Ihre technische Microsoft Azure Fortbildung.
Unsere kompetente und individuelle Betreuung garantiert, dass sich unsere Seminarteilnehmer:innen persönlich angesprochen und wohlfühlen. Modern ausgestattete Seminarräumen unterstützen Ihren Lernerfolg.
Wir möchten Sie von der Qualität unserer Microsoft Azure Seminare und Live Online Schulungen überzeugen. Sollten Sie mit einem Microsoft Azure Training nicht zufrieden sein und uns dies innerhalb von 14 Tagen schriftlich mitteilen, können Sie es kostenfrei wiederholen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme - online oder in Präsenz.